Spalierbäume sind ideal als natürlicher Sichtschutz, Sonnenschutz oder grüner Blickfang. Sie bringen Struktur in den Garten und sorgen für Privatsphäre, ohne dass sofort ein Zaun nötig ist. Doch bei der großen Auswahl ist es ganz normal, dass man nicht sofort weiß, welcher Spalierbaum am besten zur eigenen Situation passt. In diesem Blog erfahren Sie, worauf Sie achten sollten – und wir stellen einige beliebte (immergrüne) Spalierbaumarten vor.
Was möchten Sie mit dem Spalierbaum erreichen?
Bevor Sie sich für einen Spalierbaum entscheiden, sollten Sie sich fragen, was genau Sie sich von ihm erhoffen. Möchten Sie ganzjährig Privatsphäre im Garten? Dann ist ein immergrüner Spalierbaum die beste Wahl. Ist Ihnen Schatten wichtig? Dann achten Sie auf die Größe und Blattdichte. Und wie viel Platz haben Sie überhaupt für die Pflanzung? Einige Arten wachsen recht breit oder benötigen mehr Schnittpflege. Wenn Sie das für sich geklärt haben, fällt die Auswahl deutlich leichter.
Immergrüne Spalierbäume: Privatsphäre das ganze Jahr über
Immergrüne Spalierbäume sind beliebt, weil sie auch im Winter Schutz und Grün bieten. Sie wirken gepflegt und ruhig und bleiben das ganze Jahr über blickdicht. Hier ein paar empfehlenswerte Arten:
Glanzmispel (Photinia fraseri 'Red Robin')
Die Glanzmispel fällt durch ihre glänzenden, immergrünen Blätter und die roten Neuaustriebe im Frühjahr auf – ein schöner Farbkontrast! Sie ist relativ winterhart, wächst zügig und bleibt das ganze Jahr über schön dicht. Ideal für alle, die Sichtschutz mit einem Hauch Farbe möchten.
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
Der Kirschlorbeer ist robust, wintergrün und wächst schnell zu einem dichten Sichtschutz heran. Deshalb gehört er zu den beliebtesten Spalierbaumarten für pflegeleichte Gärten. Achtung: Die großen, ledrigen Blätter brauchen etwas mehr Platz – idealerweise nicht zu nah an Zäunen oder Mauern pflanzen.
Steineiche (Quercus ilex)
Die mediterrane Steineiche eignet sich gut für Spalierformen. Sie hat dunkelgrünes, ledriges Laub, das das ganze Jahr über erhalten bleibt. Sie wächst langsamer, muss also weniger geschnitten werden, und ist sehr widerstandsfähig gegen Wind und Trockenheit.
Olivenbaum (Olea europaea)
Ein Olivenbaum als Spalier? Auf jeden Fall! Diese außergewöhnliche Wahl bringt mediterranes Flair in Ihren Garten. Olivenbäume sind nicht ganz winterhart, daher empfiehlt sich ein geschützter Standort oder Winterschutz. Sie wachsen langsam, sind pflegeleicht und bevorzugen sonnige, warme Plätze.


Auch schön: Spalierobst und laubabwerfende Alternativen
Neben immergrünen Arten gibt es auch wunderschöne, laubabwerfende Spalierbäume. Besonders dekorativ sind Spalierformen von Zierapfel und Zierbirne. Sie blühen im Frühjahr reich und ziehen Bienen an. Im Herbst hängen oft kleine, zierende Früchte an den Ästen. Auch wenn sie im Winter ihr Laub verlieren, bieten sie im Sommer ausreichend Sichtschutz mit natürlichem Charakter. Eine weitere attraktive Option ist die Hainbuche (Carpinus betulus 'Lucas'). Diese starke Baumart hat frisches, grünes Laub, das sich im Herbst goldgelb verfärbt. Das trockene Laub bleibt oft bis tief in den Winter hängen, was zusätzlichen Sichtschutz bietet. Hainbuchen lassen sich gut schneiden und wachsen dicht – perfekt als natürliche Begrenzung.
Weitere Tipps für die Auswahl
Zum Schluss noch einige praktische Punkte, die bei der Wahl eines Spalierbaums helfen können:
Wie viel Pflege möchten Sie übernehmen?
Alle Spalierbäume brauchen gelegentlich einen Rückschnitt, um in Form zu bleiben. Aber: Nicht alle wachsen gleich schnell. Kirschlorbeer und Glanzmispel brauchen mehr Pflege, während Steineiche und Olivenbaum langsam wachsen und pflegeleichter sind.
Achten Sie auf den Standort
Nicht jeder Baum verträgt volle Sonne, Wind oder feuchte Böden. Olivenbäume mögen es sonnig und trocken, während Kirschlorbeer und Glanzmispel robuster sind. Lassen Sie sich bei Unsicherheit im Gartencenter beraten.
Höhe und Breite einplanen
Spalierbäume gibt es in unterschiedlichen Größen. Gegen unerwünschte Einblicke ist eine Höhe ab 1,80 Meter sinnvoll. Für Schatten eignen sich höhere Spaliere. Denken Sie auch an die Breite – wie viele Bäume benötigen Sie, um eine Fläche gut zu schließen?
Fazit
Die Wahl des richtigen Spalierbaums hängt von Ihren Wünschen, den Gegebenheiten im Garten und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. Immergrüne Arten wie Glanzmispel, Kirschlorbeer, Steineiche und sogar der Olivenbaum bieten ganzjährig Struktur, Sichtschutz und Stil. Informieren Sie sich gut und wählen Sie einen Baum, der zu Ihrem Garten und Ihrem Lebensstil passt. Sie kommen nicht ganz weiter? Besuchen Sie unser Gartencenter in Venlo oder kontaktieren Sie uns online – wir beraten Sie gerne persönlich.