Kirschlorbeer (Prunus Laurocerasus) ist eine beliebte Heckenpflanze in vielen Gärten. Er gedeiht nämlich auf fast jedem Boden und stellt keine allzu großen Ansprüche an den Standort. Zudem sorgt er mit seinen glänzenden, grünen Blättern für eine schöne, dichte Hecke.
Obwohl der Kirschlorbeer im Allgemeinen eine robuste Pflanze ist, die wenig Pflege benötigt, können dennoch Krankheiten in der Hecke auftreten. Diese werden meist durch Pilze oder Schädlinge verursacht. Glücklicherweise sind die meisten dieser Krankheiten relativ einfach zu behandeln, und einige lassen sich sogar durch die richtigen Maßnahmen vorbeugen. In diesem Artikel teilen wir daher unsere Tipps zu häufigen Krankheiten beim Kirschlorbeer sowie zu deren Behandlung und Vorbeugung.
Krankheiten in der Kirschlorbeerhecke
Auch wenn der Kirschlorbeer generell als widerstandsfähige Pflanze gilt, kann er von verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Dazu gehören unter anderem falscher Mehltau, Schrotschusskrankheit, Wurzelfäule, Blattfleckenkrankheit und andere Viren. Meistens werden diese Krankheiten durch Pilze oder Schädlinge verursacht. Wenn Blattläuse oder Schildläuse in Ihrem portugiesischen Kirschlorbeer oder Kirschlorbeer aktiv sind, erkennen Sie dies in der Regel sofort an schwarzen oder braunen Flecken auf den Blättern. Aber auch Schnecken, Flöhe, Milben, Läuse und Dickmaulrüssler kommen gelegentlich in der Hecke vor. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig auf Veränderungen oder Schädlingsbefall in der Hecke zu achten, damit Sie frühzeitig eingreifen können.
Mein Kirschlorbeer bekommt Löcher in den Blättern: Schrotschusskrankheit
Die Schrotschusskrankheit ist eine Pilzerkrankung, die sich durch Blasenbildung auf den Blättern zeigt. Diese Blasen verwandeln sich später in kleine Löcher, sodass es aussieht, als wären die Blätter tatsächlich von Schrot getroffen worden. Diese Löcher befinden sich meist in der Mitte des Blattes. Zunächst könnte man annehmen, dass Insekten das Blatt angefressen haben, doch in der Regel fressen Insekten eher an den Blatträndern. Im weiteren Verlauf werden die Blätter braun, und der Kirschlorbeer verliert das befallene Laub. Obwohl die Schrotschusskrankheit relativ harmlos ist, sieht sie unschön aus.
Was tun bei Schrotschusskrankheit im Kirschlorbeer?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hecke von der Schrotschusskrankheit betroffen ist, sollten Sie die befallenen Äste sofort entfernen. Achten Sie darauf, die Gartenschere anschließend gründlich zu reinigen, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Ist die Krankheit bereits weit fortgeschritten? Dann gibt es schwefelhaltige Pflanzenschutzmittel auf dem Markt, die helfen können. Möchten Sie Schrotschuss vorbeugen? Dann sollten Sie wissen, dass diese Pilzkrankheit vor allem durch Feuchtigkeit begünstigt wird. Sorgen Sie daher für eine gute Drainage, damit der Kirschlorbeer nicht zu nass steht. Falls Ihre Hecke an einem feuchten Standort wächst, sollten Sie den Kirschlorbeer möglichst früh im Jahr, etwa im März oder April, schneiden. Ein weiterer Schnitt kann kurz vor dem Sommer und nochmals im Herbst erfolgen.
Die Blätter meines Kirschlorbeers sterben ab: Wurzelfäule
Wenn Ihre Hecke von Wurzelfäule betroffen ist, lässt sich dies glücklicherweise meist gut erkennen. Wie der Name bereits andeutet, beginnen die Wurzeln der Pflanze zu faulen. Obwohl Wurzelfäule schwer zu heilen ist, kann sie zum Glück verhindert werden. Sie entsteht, wenn die Wurzeln zu nass stehen und das Wasser nicht richtig abfließen kann. Je länger die Wurzeln zu feucht bleiben, desto größer wird der Schaden und desto geringer ist die Chance auf Erholung. Sobald Sie feststellen, dass die Blätter gelb werden, sollten Sie überprüfen, ob die Wurzeln verfaulen. Kontrollieren Sie daher immer, ob die Erde, in der der Kirschlorbeer steht, nicht zu nass ist.
Wurzelfäule vorbeugen
Wurzelfäule lässt sich eigentlich ganz einfach vermeiden: Achten Sie darauf, dass der Kirschlorbeer auf dem richtigen Bodentyp gepflanzt wird oder dass der Boden zumindest ausreichend drainiert ist. Bevor Sie die Hecke pflanzen, ist es daher ratsam, die Erde gut zu entwässern.


Blattläuse (und andere Schädlinge) in der Kirschlorbeerhecke
Wie viele andere Insekten ernähren sich auch Blattläuse gerne von den Blättern des Kirschlorbeers und des portugiesischen Kirschlorbeers. Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die eine klebrige Substanz absondern, was wiederum zu Schimmelbildung auf den Blättern führen kann. Sowohl Blattläuse als auch Schildläuse verursachen braune Flecken auf den Blättern der Kirschlorbeerhecke. Sehen Sie Fraßspuren an den Blatträndern? Dann haben Sie es vermutlich mit der Blasenfußlaus oder dem Dickmaulrüssler zu tun. Anders als der Name vermuten lässt, befällt der Dickmaulrüssler nicht nur Eiben (Taxus), sondern auch Kirschlorbeer. Während der Käfer selbst die Blattränder anfrisst, sind es vor allem die Larven, die großen Schaden anrichten. Die Larven des Dickmaulrüsslers fressen nämlich die Wurzeln an – mit schwerwiegenden Folgen für die Hecke.
Was tun gegen Schädlinge in der Kirschlorbeerhecke?
Wenn Sie Blattläuse oder Schildläuse frühzeitig bemerken, sollten Sie zunächst umweltfreundliche Methoden anwenden. Eine starke Wasserstrahlbehandlung kann helfen, die Blattläuse von den Pflanzen zu spülen. Bei starkem Befall können Sie auch natürliche Feinde oder eine Seifenlösung zur Bekämpfung einsetzen. Haben Sie einen Befall mit dem Dickmaulrüssler? Dann können Nematoden eine wirksame Lösung sein. Diese winzigen Fadenwürmer fressen sowohl die Käfer als auch ihre Larven.
Krankheiten in der Kirschlorbeerhecke vorbeugen
Die beste Methode zur Vorbeugung von Krankheiten bei Ihrem Kirschlorbeer ist es, optimale Wachstumsbedingungen in Ihrem Garten zu schaffen. Kirschlorbeer ist zwar relativ anspruchslos, aber eine gute Drainage ist wichtig. Eine regelmäßige Kontrolle auf Veränderungen hilft dabei, frühzeitig einzugreifen, falls Probleme auftreten. Gut zu wissen: Kirschlorbeer verträgt einen kräftigen Rückschnitt sehr gut. Falls Ihre Hecke stark befallen ist und nur noch ein radikaler Schnitt hilft, können Sie beruhigt sein – sie wird wieder austreiben. Zweifeln Sie an der richtigen Vorgehensweise oder fragen Sie sich, welche Kirschlorbeersorte für Ihren Garten am besten geeignet ist? Hochwertige Kirschlorbeer-Pflanzen erhalten Sie zu günstigen Preisen bei Budgetplant. Als Heckenpflanzen-Spezialist wissen wir genau, wo wir die besten Pflanzen einkaufen können. Durch effiziente Verarbeitung und Pflege halten wir die Kosten niedrig – Qualität zum kleinen Preis, das ist unser Versprechen!
Haben Sie Fragen zu Kirschlorbeer oder Heckenpflanzen im Allgemeinen? Unsere Pflanzenspezialisten stehen Ihnen per Telefon, E-Mail und Chat gerne zur Verfügung!