Einen Teich im Garten findet fast jeder schön. Ganz egal, ob es sich um einen kleinen oder großen Teich handelt; ein Teich ist eine tolle Ergänzung! Nicht nur, weil er schön anzuschauen ist, auch das plätschernde Wasser gibt dem Garten eine weitere Dimension. Und ein Teich fördert die Biodiversität im Garten.
Leider traut sich nicht jeder. Es kann auch schwierig sein, die richtige Balans im Teich zu finden, wodurch sich das Wasser grün verfärbt. Ein wichtiger Faktor für die Balans sind Teichpflanzen. Mit unseren Tipps erläutern wir Ihnen die wichtigsten Grundkenntnisse! 

Welche Teichpflanzen sollte ich in meinen Teich pflanzen?

Egal, ob Sie einen großen oder kleinen Gartenteich haben, er sollte die richtige Balans haben – auch in Bezug auf die Pflanzen. Die Anzahl der Pflanzen sollte ein ausgeglichenes Verhältnis mit der Teichgröße haben, aber auch die Funktion der jeweiligen Pflanze ist wichtig.
Teichrandpflanzen sind die Pflanzen, die am Rand vom Teich stehen; im flachsten Uferbereich. Teichrandpflanzen absorbieren Abfallstoffe und senken den Nitrat- und Nitrit-Gehalt im Wasser. 
In der nächst tieferen Zone stehen die Sumpfpflanzen. Wenn man diese Pflanzen in der richtigen Anzahl pflanzt – darauf kommen wir weiter unten noch einmal zurück! – werden sie für ein biologisches Gleichgewicht unter Wasser sorgen.
Seerosen stehen in den tiefsten Bereichen des Gartenteichs, in der Tiefwasserzone. Die Blätter der Seerose hindern Sonnenstrahlen daran, bis ins Wasser durchzudringen und sorgen damit dafür, dass sich das Wasser nicht so schnell erwärmt und weniger Algen entstehen.
Ebenfalls zur Tiefwasserzone gehören die Unterwasserpflanzen, auch Sauerstoffpflanzen genannt. Diese Unterwasserpflanzen sind für den Teich lebenswichtig! Sie filtern das Wasser und hindern die Sonnenstrahlen daran, bis ins tiefe Wasser vorzudringen. Ebenfalls sind diese Unterwasserpflanzen auch ein beliebter Unterschlupfort für Unterwassertiere.

Wie viele Teichpflanzen sollte ich in meinen Teich pflanzen?

Diese Frage scheint kniffliger als sie ist, wir möchten Ihnen die Antwort leichter machen: Für jeden Quadratmeter, den Ihr Teich groß ist, pflanzen Sie vier Teichpflanzen an. Eine Sumpfpflanze, eine Teichpflanze, eine Seerose und eine Unterwasserpflanze.   
Um den Algenwuchs einzudämmen, sollte die Anzahl der Schwimmpflanzen im Teich ausgewogen sein. Im Idealfall sind 1/3/ bis 2/3 der Wasseroberfläche im Sommer bedeckt. Dafür eignen sich natürlich Seerosen besonders gut, in unserem Sortiment finden Sie aber auch noch weitere Schwimmpflanzen.

wie viele teichpflanzen in meinen teich

Wie pflanzt man Teichpflanzen?

Das Anpflanzen von Teichpflanzen ist überhaupt nicht schwierig. Es ähnelt dem Pflanzen von üblichen Kübelpflanzen.
Wasserpflanzen stellt man in Pflanzkörbe: Töpfe oder Körbe mit Löchern. Diese Pflanzkörbe werden mit einem speziellen Teichsubstrat gefüllt. Darüber streut man eine Schicht Kieselsteine. Dadurch wird das Bodensubstrat nicht aufgewirbelt, wenn man den Korb auf den Teichboden stellt und bekommt die Pflanze zusätzliches Gewicht, damit sie nicht mitsamt Korb wegtreibt. Das Allerwichtigste beim Pflanzen der Teichpflanzen ist die gewünschte Tiefe. In der Produktbeschreibung der jeweiligen Pflanze finden Sie die Tiefe, die von der Pflanze bevorzugt wird. Weicht man davon ab, kann es vorkommen, dass die Pflanze zu warm oder zu dunkel steht.

Wann kann man Teichpflanzen pflanzen?
Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Teichpflanzen ist das Frühjahr. Das kommt durch die Temperatur des Wassers: Die Winterkälte ist weg und das Wasser ist noch nicht zu viel von der Sonne aufgewärmt.

Wann kann man Teichpflanzen schneiden?

Der Teich sollte im Herbst gut auf den Winter vorbereitet werden. Teichpflanzen, die zu groß geworden sind, sollten jetzt zurückgeschnitten werden. Aber auch alle unansehnlichen Blätter von beispielsweise den Sumpfpflanzen können auf ca. 10-15 cm über der Wasseroberfläche abgeschnitten werden. Auch sich gelb färbende Blätter der Schwimmpflanzen können mit einem Käscher aus dem Wasser geholt werden.
Stehen zu viele Pflanzen im Teich und möchten Sie einige Pflanzen entfernen? Achten Sie dann darauf, dass die Balans zwischen den Pflanzen bestehen bleibt. Entfernen Sie in jeder Teichzone die gleiche Anzahl Wasserpflanzen. Achten Sie beim Wegwerfen darauf, dass keine wuchernden Teichpflanzen darunter sind, diese Pflanzen sollten nicht in Bäche oder andere Gewässer geworfen werden! Denn sie könnten das natürliche Gleichgewicht in diesem Gewässer verstören.  

Teichpflanzen für einen kleinen Teich

Möchten Sie einen kleinen Teich gestalten, zum Beispiel mit einer Zinkbadewanne oder einem anderen Behälter? Wenn dieser Teich nicht tiefer als 25 cm wird, können Sie darin ausschließlich klein bleibende Sumpfpflanzen oder Schwimmpflanzen anpflanzen. Wird der Teich 40-50 cm tief, ist die Auswahl um einiges grösser, unter anderem mit den für den Sauerstoff wichtigen Unterwasserpflanzen!
Für einen kleinen Gartenteich sollte man Wasserpflanzen auswählen, die nicht zu groß werden. Pflanzen, die in die Höhe wachsen, sind ideal, so beispielsweise der Japanischer Winter-Schachtelhalm (Equisetum japonicum) oder die Sumpfschwertlilie (Iris versicolor). 

Teichpflanzen für einen kleinen Teich

Teichpflanzen kaufen – online und in unserem Gartencenter

Die richtige Balans in einem Teich zu finden ist eine Herausforderung. Desto grösser wird die Freude sein, wenn Sie es geschafft haben und Ihr Teich Sie mit glasklarem Wasser belohnt! Dass die Teichpflanzen dabei eine wichtige Rolle spielen, wissen Sie bereits. Treffen Sie deshalb eine bewusste Auswahl aus unserem ausgezeichneten Teichpflanzen-Sortiment. Das geht sowohl online, als auch in unserem 30.000 m2 großen Gartencenter in Venlo.
Auch im Bereich der Teichpflanzen liefern wir Spitzenqualität zu Budgetpreisen. Und mit unserem Lieferservice können wir Ihnen garantieren, dass die Pflanzen unbeschädigt bei Ihnen ankommen.
Haben Sie weitere Fragen über Teichpflanzen? Unsere fachkundigen Mitarbeiter beantworten Ihnen gerne all Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an, senden Sie eine E-Mail oder Chatten Sie mit uns!