Biodiversität?

‘Bio’ steht für Leben und ‘Diversität’ bedeutet Abwechslung. Es ist ein Oberbegriff für alle verschiedenen Arten, die es auf unserer Erde gibt. Tiere, Pflanzen, Sand, Pilze, Bakterien…. Diversität ist wichtig, die Natur bleibt im Gleichgewicht – gerade weil es eine Artenvielfalt gibt. Außer der großen Anzahl unterschiedlicher Arten umfasst die Biodiversität auch die Ökosysteme (oder Lebensräume), in denen die verschiedenen Sorten vorkommen. So beispielsweise die Savanne, Korallenriffe oder tropische Regenwälder. 

Biodiversität ist wichtiger als Sie vielleicht denken. Ein gutes Beispiel ist der Landbau, den wir der Biodiversität zu danken haben. Über 40% der Medikamente gegen Krebs kommen aus der Natur. Biodiversität sorgt für die Produktion von Sauerstoff, von sauberen Wasser, für nährstoffreichen Boden und für ein stabiles Klima. Es liefert ebenfalls natürliche Hilfsstoffe wie Nahrungsmittel und Grundstoffe für Kleidung, Bau und Medikamente, mit deren Hilfe wir existieren können.

Biodiversität im Garten

Eine hohe Biodiversität im Garten verbessert die Abwehr von Krankheiten und Schädlingen. Ihr Garten wird dadurch gesünder und bekommt mehr Gleichgewicht. Würmer, Kellerasseln und Pilze zum Beispiel verbessern die Bodenqualität. Vögel und Igel fangen schädliche Insekten. Bienen und Hummeln helfen bei der Bestäubung der Blumen. Aber auch die Pflanzen leisten ihren eigenen Beitrag. Sie bieten den Tieren Nahrung, Sicherheit und Unterschlupf. 

Biodiversität macht Ihren Garten auch viel interessanter. Es gibt so viel zu betrachten: herumflatternde Schmetterlinge, summende Bienen, flatternde Vögel, die auf der Futtersuche sind, Igel die im Garten herumschnüffeln. Aber auch Blumen und Beeren, die Ihrem Garten Farbe verleihen. Alles Gründe, weshalb man sich im eigenen Garten niemals langweilen wird. 

Biodiversität im Garten

Was kann ich selbst tun, um die Biodiversität zu vergrößern?

Es gibt einiges, was Sie selbst tun können. Denken Sie dabei an:

Pflanzen   

Wasser   

  • Legen Sie einen Teich für Frösche, Azurjungfern und Libellen an
  • Stellen Sie eine Wasserschale als Trinkgefäß für die Vögel auf

Insekten    

  • Hängen Sie Schmetterlings- und Bienenhotels auf

Vögel      

  • Hängen Sie unterschiedliche Nistkästen auf, damit die verschiedenartigen Vögel einen Platz in Ihrem Garten finden können

Boden       

  • Verwenden Sie so viel wie möglich organischen Dünger anstelle Kunstdünger

 

Und natürlich: Genießen Sie den Arten-Reichtum in Ihrem Garten!