Du hast ihn bestimmt schon einmal in einem Garten gesehen; den Lebensbaum (Thuja). Thuja ist eine Gattung immergrüner Nadelbäume (auch Koniferen genannt), die sich wunderbar zur Gestaltung von Hecken eignen. Diese immergrüne Pflanze wird manchmal auch als Heckenkonifere bezeichnet und bildet schöne, blickdichte Hecken. Ideal, wenn du dir etwas mehr Sichtschutz für deinen Garten wünschst. Ein weiterer Vorteil der Thujahecke besteht darin, dass sie schnell dichtwächst und trägt er schöne, schuppenförmigen Blätter. Kurz gesagt: die ideale Hecke, die deinem Garten eine grüne und natürliche Ausstrahlung verleihen wird. Möchtest du mehr über Thuja als Heckenkonifere erfahren? Dann bist du hier an der richtigen Adresse!

Eine Thujahecke pflanzen

Das Schöne an der Thujahecke ist, dass sie so ziemlich jede Bodenart und jeden Standort toleriert. Sie wachsen sowohl in voller Sonne als auch im Schatten gut. An sehr sonnigen Standorten können einige Sorten etwas blass werden, ansonsten wird eine Thujahecke viel verzeihen. Der Lebensbaum reagiert allerdings empfindlich auf nasse Füße, deshalb sollten Sie beim Pflanzen unbedingt auf eine gute Entwässerung achten. Ist die Thujahecke einmal gepflanzt, müssen Sie sich nicht viel darum kümmern. Geben Sie der Hecke ausreichend Wasser und Nährstoffe und sie werden sich viele Jahre daran erfreuen. Sie sollte allerdings regelmäßig geschnitten werden, etwa zwei bis drei Mal im Jahr. Dabei schneiden Sie lediglich im benadelten Bereich, denn im alten Holz treibt Thuja nicht mehr aus und bleibt kahl. Erhält die Hecke regelmäßig diesen leichten Formschnitt, bleibt sie schön voll und kompakt. Pluspunkt: Eine gute Pflege hilft außerdem dabei, Krankheiten fernzuhalten.

Wie schneide ich meinen Lebensbaum?

Mit dem richtigen Knowhow und guten Schneidewerkzeugen ist das Schneiden von Thuja zum Glück überhaupt nicht schwierig. Damit du dich auch weiterhin an einer schönen grünen Hecke erfreuen kannst, solltest du sie regelmäßig schneiden. Thuja trägt Schuppenblätter und wird im alten Holz keine neuen Triebe bilden. Schneide deine Thujahecke deshalb niemals weiter zurück, als dass die Zweige noch grün sind. Solange an den Zweigen Blätter vorhanden sind, kann die Thuja dort wieder austreiben. Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Hecke nicht nur schön und kompakt, sondern sorgt auch dafür, dass sie schön dicht bleibt und ausreichend Sichtschutz bietet. Du kannst die Hecke sowohl mit einer Heckenschere als auch mit einer elektrischen Schere schneiden, achte jedoch darauf, die Hecke nicht zu stark zurückzuschneiden. Und wann ist die beste Zeit, um diese Arbeit zu erledigen? Der beste Zeitpunkt zum Schneiden der Thujahecke ist zwischen Mai und September. In diesen Monaten gibt es im Allgemeinen ausreichend Sonnenlicht, wodurch sich die Hecke nach dem Schnitt gut erholen kann. Bitte beachte: Achte darauf, nicht bei Frost zu schneiden. Heckenpflanzen benötigen viel Energie, um sich vor dem Frost zu schützen. Möchtest du die Thujahecke gerne zweimal im Jahr schneiden? Das ist kein Problem. Der erste Formschnitt sollte dann allerdings vor Ende Juni stattfinden.

Ist Thuja giftig?

Ja, Thuja ist giftig. Aber keine Panik. Du müsstest schon einen ordentlichen Bissen nehmen, um wirklich krank zu werden oder daran zu sterben. Den giftigen Stoff im Lebensbaum nennen wir Thujon, dieser Stoff kommt in allen Teilen der Thuja-Pflanze vor. Besonders die Blätter und kegelförmigen Zapfen enthalten viel Thujon. Es ist daher ratsam, Handschuhe und - falls möglich - Schutzkleidung zu tragen, wenn du die Hecke schneidest. Hautkontakt mit Thujon kann nämlich zu Juckreiz, Hautreizungen und anderen allergischen Reaktionen führen. Für Tiere ist die Thuja allerdings sehr gefährlich. Der Lebensbaum bleibt das ganze Jahr über grün und könnte deshalb von vielen Tieren als köstliche Nahrungsquelle betrachtet werden. Darüber solltest du dir im Klaren sein, wenn du eine Thujahecke pflanzen möchtest. Und wenn du Thuja schneidest? Beseitige den kompletten Schnittabfall, damit Tiere ihn nicht verzehren können.

Welche Thuja-Sorte passt am besten zu dir?

Aber welche Thuja-Sorte passt am besten zu deinem Garten? Das ist wohl einer der besten Vorzüge dieser Pflanzengattung: die Vielfalt an Thuja-Sorten ist zum Schwärmen! Vergiss die langweiligen einheitlichen Koniferen aus den siebziger Jahren. Thuja sind einfach mal was anderes, mit ihrer Vielfalt an Blattfarben, Wuchsformen und Frostbeständigkeit. Vom langsamen Wachstum des Thuja 'Smaragd', der sich perfekt für eine niedrige Hecke in einem kleinen Garten eignet, bis hin zu den Riesen-Lebensbäumen wie Thuja 'Martin', Thuja 'Atrovirens' und Thuja 'Excelsa', die deinen Garten in ein grünes Paradies verwandeln. Es gibt für jeden Geschmack den passenden Lebensbaum. Du wirst bei diesem Angebot bestimmt die perfekte Thujahecke finden, die wunderbar zu deinen Ansprüchen in Bezug auf die Blickdichtheit und zu deinem Garten-Design passt!

Weitere Heckenkoniferen

Ist eine Thujahecke doch nicht das Richtige für dich? Kein Problem. Wir bieten auch eine breite Skala weiterer Heckenkoniferen und Heckenpflanzen an. Du zweifelst, ob der Lebensbaum die richtige Wahl für deine Hecke ist oder hast du eine andere Frage? Unsere Mitarbeiter im Venloer Gartencenter stehen dir gerne jeden Tag vor Ort oder online zur Verfügung.