Was bedeuten die Symbole auf der Pflanzenkarte?

Jede Pflanze aus Ihrem Staudenpaket hat eine eigene Pflanzenkarte. Darauf finden Sie unter anderem den Standort und die Wuchshöhe der Pflanze. Anhand der Wuchshöhe können Sie Sie die Pflanzen entsprechend ihrer Wuchshöhe im Beet einteilen: niedrige Pflanzen, mittelhohe Pflanzen und hohe Pflanzen.

erklarung-pflanzenkarte

Bedeutung der Symbole auf der Pflanzenkarte:

  1. Standort der Pflanze
  2. Blütezeit der Pflanze
  3. Wie viele Pflanzen kann man pro m2 anpflanzen
  4. Die Wuchshöhe der Pflanze
  5. Ist die Pflanze essbar oder nicht
  6. Wie winterhart ist die Pflanze
  7. Duftet die Pflanze
  8. Lockt die Pflanze Schmetterlinge an

Das eigene Staudenbeet verwirklichen

Sobald Sie Ihr Staudenbeet erhalten haben, möchten Sie natürlich direkt mit der Bepflanzung Ihres Staudenbeets loslegen. Worauf sollten Sie beim Pflanzen achten? Sie haben verschiedene Pflanzen erhalten, wo pflanzt man welche Pflanze? Wir zeigen Ihnen wie es geht!

Unsere Tipps:

  • Als Faustregel gilt: Staffeln Sie die Stauden von hoch nach niedrig. Steht man vor dem Beet, dann pflanzt man die höchsten Stauden in den hinteren Bereich und die niedrigsten vorne.
  • Berücksichtigen Sie einen Pflanzabstand von 15 Zentimetern.
  • Wechseln Sie die Farben in Ihrem Staudenbeet ab. Pflanzen Sie deshalb keine identischen Farben nebeneinander.

Mit unseren Staudenbeet-Beispielen zeigen wir Ihnen, wie man ein Staudenbeet gestalten kann. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich dabei um Beispiele handelt und jedes Staudenpaket anders ist.

Viereckiges Staudenbeet ca. 2.45 x 2.45

Im nachfolgenden Beispiel sieht man ein viereckiges Staudenbeet. Bei einem viereckigen Staudenbeet pflanzt man die niedrigen Sorten in den vorderen Bereich, die höchsten Sorten hinten. In diesem Beispiel hat man 2 niedrige Pflanzensorten, 3 mittelhohe und 3 hohe Sorten verwendet.

viereckiges Staudenbeet Beispiel

N = Niedrig– M = Mittel– H = Hoch

Längliches Staudenbeet ca. 4 x 1.5

In diesem Beispiel sehen Sie ein längliches Staudenbeet, in dem man 3 niedrige Staudensorten, 2 mittelhohe Sorten und 3 hohe Sorten gepflanzt hat. Auch sollte man nach Höhe staffeln: die niedrigen Sorten in den vorderen Bereich, die mittelhohen dazwischen und dahinter die hohen Pflanzensorten.

langliches Staudenbeet Beispiel

N = Niedrig– M = Mittel– H = Hoch

Viereckiges Staudenbeet mitten im Garten ca. 2.45 x 2.45

Planen Sie Ihr Staudenbeet mitten im Garten, dann sollte auch der Pflanzplan daran angepasst werden. Befindet sich das Beet mitten im Garten, können Sie das Beet von allen Seiten bewundern und das Beet im wahrsten Sinne des Wortes ‚umrunden‘. Bei einem Beet, um das man herumlaufen kann, sollte man darauf achten, dass die niedrigen Pflanzen an den Rand gepflanzt werden und die höheren Pflanzen in der Mitte. In diesem Beispiel sehen Sie 4 niedrige Pflanzensorten, 2 mittelhohe und 2 hohe Sorten.

viereckige Staudenbeet mitten im Garten Beispiel

N = Niedrig– M = Mittel– H = Hoch

Das Staudenbeet anpflanzen

Das Anpflanzen des Staudenbeets kann man in mehrere Schritte unterteilen. Nachfolgend erläutern wir Schritt für Schritt, wie die Pflanzen am besten gepflanzt werden können.

1. Bodenverbesserung

Der erste Schritt ist die Bodenverbesserung. Damit verbessern Sie die Qualität Ihres Gartenbodens. Denn: ein guter Boden ist für das Wachstum Ihrer Pflanzen sehr wichtig! Sie verbessern den Boden, indem Sie die Gartenerde gut lockern und mit Staudendünger anreichern. Der Dünger sollte dabei gut mit der vorhandenen Gartenerde gemischt werden.

2. Die Pflanzen an die richtige Stelle setzen

Setzen Sie die Pflanzen vorab an die geplante Stelle im Beet, damit erleichtern Sie das Einpflanzen. Berücksichtigen Sie beim Pflanzen einen Pflanzabstand von 15 cm.

3. Entfernen des Topfs

Vor dem Pflanzen holen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf.

4. Pflanzloch ausheben

Heben Sie für jede Pflanze ein Pflanzloch aus, das Pflanzloch sollte etwas tiefer und breiter sein als der Wurzelballen der Pflanze.

5. Das Anpflanzen des Staudenpakets

Vor dem Einpflanzen sollten Sie die Wurzelballen Ihrer Pflanzen noch einmal in einen Eimer Wasser tauchen. Danach können die Pflanzen eingepflanzt werden. Durch das Wasser, dass die Wurzeln vorher bekommen, bekommt die Pflanze einen guten Start zum Wachsen.

6. Den Boden ebnen

Ebnen Sie den Boden rund um die Pflanzen, damit ein schönes und ordentliches Ganzes entsteht.

7. Bewässern Sie Ihr Staudenbeet

Der letzte Schritt ist die Bewässerung Ihres Beets. Da Sie Ihre Pflanzen bereits in einen Eimer Wasser getaucht haben, ist es nicht notwendig, um direkt viel zu Gießen. Allerdings sollten Sie die Pflanzen in der ersten Woche regelmäßig bewässern. In warmen, trockenen Perioden sollte man ebenfalls ausreichend gießen.

Die Pflege Ihres Staudenbeets

Ihr Staudenbeet ist fertig! Jetzt können Sie Ihren Garten optimal genießen. Dabei sollten Sie nicht vergessen, das Beet nach einigen Wochen zu pflegen, denn dann kann es vorkommen, dass etwas Unkraut im Beet wächst. Fangen Sie deshalb rechtzeitig mit dem Unkraut jäten an. Es ist besser, das Unkraut zu jäten, anstatt zu hacken. Besonders am Anfang, wenn das Beet neu bepflanzt wurde. Sobald die Pflanzen ausgewachsen sind, wird es kaum noch Unkraut geben. Sie können Ihr Staudenbeet auch schneiden. Da in den Staudenpaketen verschiedene Pflanzen vorkommen, gibt es keine eindeutigen Schnittanleitungen. Denn ob und wie geschnitten werden muss, hängt von der jeweiligen Pflanze ab. Für die meisten Stauden ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden nach der Blüte. Schneiden Sie niemals vor dem Winter die gesamte Pflanze zurück. Lassen Sie verwelkte Pflanzenteile stehen oder auf dem Boden liegen, diese dienen der Pflanze als natürlicher Winterschutz.

Haben Sie eine Frage über die Gestaltung eines Staudenbeets? Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!