Aufräumen altes Blatt
Zum Ende des Monats können Sie mit dem Aufräumen von alten Blättern und dem Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen beginnen. Unsere speziellen Gartenabfallsäcke eignen sich ausgezeichnet zum Erledigen dieser Gartenarbeit!
Das Düngen der Beete
Wenn das Wetter Ende Februar schön ist, dann werden die Pflanzen langsam wach und werden Sie auch wieder Nährstoffe benötigen. Bringen Sie vorzugsweise einen langsam wirkenden organischen Dünger aus. Damit wird das Bodenleben nicht geschädigt und kann die Pflanze die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum zu sich nehmen.
Stauden und frühblühende Sträucher pflanzen
Möchten Sie jetzt schon etwas Farbe auf der Terrasse oder im Gartenbeet haben, dann sollten Sie sich für Pflanzen entscheiden, die schon im frühen Frühjahr blühen. So bringen unter anderem die Christrose (Helleborus), die Kamelie, das Blaukissen (Aubrieta) und die Schleifenblume (Iberis) schon früh Farbe in Ihren Garten. Aber auch die Kätzchenweide, der Seidelbast oder der Mittelmeer-Schneeball (Viburnum) sind jetzt schon lieferbar und sehen wunderbar in einem Pflanzkübel aus.
Unkraut jäten
Auch das Unkraut wird jetzt aus seinem Winterschlaf erwachen. Wenn Sie das Unkraut lieber nicht chemisch bekämpfen, dann sollten Sie es jetzt manuell entfernen. Sie sollten beim Hacken sehr vorsichtig sein, da viele Pflanzen jetzt noch nicht sichtbar sind und von der Hacke beschädigt werden können!
Falls Sie sich für einen chemischen Unkrautvernichter entscheiden, sollten Sie gut auf die Außentemperatur achten. Unter 15 Grad Celsius werden die meisten Unkrautvernichter nicht funktionieren.
Rasenpflege
Sollte der Frost vorbei sein, eignet sich der Februar ausgezeichnet zum Ausstreuen von Kalk. Durch den Kalk wird der Boden weniger sauer sein und bekommt Moos weniger Gelegenheit zum Wachsen. Darüber hinaus kann das Gras die Nährstoffe im Boden besser aufnehmen.
Ihre Terrasse oder den Balkon mit diesen Frühjahrsblühern verschönern
Pflanzen in Pflanzkübeln können umgetopft werden und mit frischer Pflanzerde versorgt werden. Falls notwendig, kann man diese Pflanzen jetzt auch schneiden. Sind Töpfe oder Kübel übrig geblieben? Füllen Sie diese Pflanzgefäße doch auch einmal mit Veilchen, Primeln oder Blumenzwiebelpflanzen wie Narzissen, oder Tulpen um sich den Frühling schon mal ins Haus zu holen.
Vögel im Garten
Nistkästen für Vögel können jetzt schon gereinigt und aufgehängt werden. Sobald der Frühling einzieht, werden sich die Vögel auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz machen.