Düngen

Die Natur dreht im April wieder voll auf. Zum Wachsen und Gedeihen braucht eine Pflanze viel Kraft. Deshalb sollten Sie jetzt Ihren Garten gut düngen. Verwenden Sie dabei vorzugsweise einen organischen Dünger, da dieser Dünger im Gegensatz zu künstlichem Dünger dem Boden nicht schadet. Die Nährstoffe werden auch etwas gleichmäßiger abgegeben und die Pflanze wird über einen längeren Zeitraum mit Nährstoffen versorgt. Sie können den Dünger am besten leicht in die Erdoberfläche einarbeiten. Die Pflanzen bekommen von der Nahrung wieder genügend Kraft zum Wachsen und werden Sie im Sommer mit einer üppigen Blüte belohnen.  

 

Säen und Pflanzen

Der April ist der ideale Monat zum Säen und Pflanzen. Möchten Sie neue Pflanzen in den Garten setzen, leere Stellen auffüllen oder etwas umpflanzen, sollten Sie nicht allzu lange damit warten. Denn jetzt ist es der optimale Zeitpunkt dafür. Sie werden die Blüten und das Wachstum schon in diesem Sommer genießen können. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf unterschiedliche Wuchshöhen und Blütezeiten. Dann wird Ihr Staudenbeet auch über einen längeren Zeitraum ein richtiger Hingucker sein.  

Wenn Sie die einjährigen Pflanzen selbst aussäen möchten, sollten Sie jetzt damit beginnen.

Teichpflege

Das Frühjahr eignet sich ausgezeichnet dazu, einen neuen Teich anzulegen oder den bestehenden Gartenteich zu verändern. Neue Teichpflanzen können jetzt gepflanzt werden, ältere Pflanzen können verjüngt und geschnitten werden. Auch die abgestorbenen Blattreste können jetzt aus dem Teich entfernt werden.

Pflanzkübel und Balkonkästen

Verschönern Sie Ihre Terrasse oder den Balkon mit Kübeln, gefüllt mit Pflanzen in den verschiedensten Farben. Suchen Sie doch auch einmal eine Pflanze mit herrlichem Duft aus, so dass Sie sich noch intensiver an der Pflanze erfreuen können! Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Kübel abfließen kann. Verwenden Sie frische Pflanzerde und düngen Sie regelmäßig mit einem speziellen Flüssigdünger, damit die Pflanze gesund und stark bleibt. Kübelpflanzen, die drinnen überwintert haben, können ab April wieder nach draußen gestellt werden. Dabei sollten Sie allerdings aufpassen, es kann noch Nachtfrost vorkommen und die Pflanzen können dadurch Schaden erleiden.

Regelmäßiges Schneiden

Den großen Winterschnitt haben Sie wahrscheinlich schon im März erledigt. Jetzt dürfen aber auch die im Frühjahr blühenden Sträucher wie etwa Forsythie und Johannisbeeren zurück geschnitten werden. Damit wird die Blüte im nächsten Jahr gefördert. Wenn Sie Buddleja davidii (Schmetterlingsflieder), Caryopteris und Perovskia noch nicht geschnitten haben, können Sie das jetzt auch gleich erledigen. Vergessen Sie dabei auch nicht die Gräser. Die neuen Halme können ungestört austreiben, wenn Sie das Gras bis auf ca. 10 cm über der Erde zurückschneiden.

Pflanzen, die durch den Frost Schaden erlitten haben, können bis auf das gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Hecken, Sträucher oder Pflanzen, die einen Formschnitt benötigen, können ab jetzt regelmäßig geschnitten werden.

rosenbusch beschneiden

Rasen

Auch der Rasen benötigt jetzt Ihre Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich haben Sie den Rasen schon im März gegen Moos behandelt, so dass Sie jetzt einen organischen Dünger ausstreuen können, damit das Wachstum angeregt wird. Schlechte oder kahle Stellen können jetzt gesäubert und neu eingesät werden.

Wenn Sie noch keinen Rasen haben und sich gerne eine Rasenfläche einrichten möchten, dann ist dies der richtige Zeitpunkt zur Aussaat von Grassamen. Achten Sie darauf, dass Sie bei trockenen Wetter die neue Rasenfläche regelmäßig bewässern. Wenn Sie lieber unmittelbar eine grüne Grasmatte genießen möchten, können Sie auch einen Rollrasen verlegen. Damit haben Sie schneller einen grünen, dichten Rasen.

Jetzt darf der Rasenmäher auch wieder aus dem Schuppen geholt werden, denn jetzt kann man wieder beginnen. Achten Sie beim Mähen darauf, dass Sie das Gras nicht zu kurz mähen.  

moos im rasen

Eine Kontrollrunde durch den Garten

Nicht nur die Pflanzen erwachen zu neuem Leben, auch die Insektenwelt wird wieder wach. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf mögliche Fraßspuren von Käfern oder Raupen. Kontrollieren Sie ebenfalls, ob Blätter von Blattläusen befallen sind. Diese Schädlinge verstecken sich meist an der Unterseite der Blätter und können so leicht gefunden werden.

Auch Krankheiten oder Pilze können vorkommen. Für beide Fälle kann man chemische oder biologische Bekämpfungsmittel verwenden. Wählen Sie vorzugsweise ein biologisches Bekämpfungsmittel, damit die Natur so wenig wie möglich belastet wird.

blattlaus

Unkrautbekämpfung

Es ist ebenfalls wieder Zeit zum Unkraut jäten. Unkraut wächst meistens schneller als die eigentliche Bepflanzung, wenn Sie rechtzeitig beginnen, werden Sie dem Unkraut dann auch Meister werden.  Versuchen Sie wo möglich das Unkraut per Hand zu jäten, denn jetzt sind noch nicht alle Stauden sichtbar. Wird jetzt gehackt und geharkt, beschädigen oder entfernen Sie versehentlich Ihre Pflanzen.

Entfernen Sie das Unkraut zwischen den Terrassenfließen oder auf Gartenwegen. Eine spezielle   Stahlbürste oder ein Unkrautkratzer sind dafür perfekte Werkzeuge. Auch für die Entfernung des grünen Belags auf der Terrasse ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Vergessen Sie auch nicht, die Gartenmöbel gründlich zu reinigen.

Alles erledigt? Dann wird es höchste Zeit, sich im Gartenstuhl zu entspannen und den Garten von dort aus zu genießen!