Der Buchsbaum, den wir vor allem als straff in Form geschnittene, elegante Heckenpflanze kennen, ist ein richtiger Klassiker und aus vielen Gärten nicht wegzudenken. Mit seinen kleinen Blättern lässt er sich perfekt zu einer schönen niedrigen Hecke in kompakter Blockform formen. Und das Beste ist, dass er dank seines langsamen Wachstums von etwa 10 bis 15 Zentimetern pro Jahr lange Zeit sein gepflegtes Aussehen behält. Der Buchsbaum ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du deine Hecke in Form schneiden möchtest und wenn du dir eine Hecke wünschst, die niedrig bleibt. Kein Wunder, dass diese immergrüne Heckenpflanze häufig als Gartenbegrenzung in Vorgärten oder um majestätische Schlösser und Paläste herum verwendet wird. 

Der Buchsbaum 

Der Buchsbaum strahlt Klasse und Eleganz aus und hat seit Jahren die Herzen vieler Gärtner erobert. Es ist aber nicht nur sein Aussehen, das ihn so beliebt macht. Buxus sempervirens, die am häufigsten verwendete Sorte, ist auch noch unglaublich pflegeleicht. Diese Pflanzen wachsen fast überall in Europa, solange es nicht zu feucht und zu windig ist. Selbst während des durchschnittlichen westeuropäischen Winters behalten sie ihre grünen Blätter. Und außerdem wird eine Buchsbaumhecke nicht höher als einen Meter; womit der Buchsbaum die perfekte Pflanze für den Vorgarten ist. Und das hat viele Vorteile: er lässt genügend Sonnenlicht bis ans Haus kommen und bildet trotzdem eine attraktive Gartenbegrenzung. Du zweifelst und denkst, dass das Schneiden der Hecke zu kompliziert für dich ist? Keine Sorge, es gibt auch Buchsbaum-Fertighecken. Diese Hecken sind bereits von erfahrenen Züchtern in eine schöne gerade Form geschnitten worden. Alles, was du noch tun musst, ist, sie nebeneinander in die Erde zu pflanzen und ein- oder zweimal im Jahr zu schneiden. So einfach kann es sein!

Den Buchsbaum schneiden

Der Buchsbaum ist als leicht zu schneidende Heckenpflanze bekannt. Er sollte mindestens zweimal im Jahr geschnitten werden. Der erste Schnitt sollte vor dem Sommer erledigt werden (ungefähr Ende Juni), der zweite Schnitt am besten im September. Es ist während der Vegetationsperiode natürlich jederzeit möglich, einen leichten Formschnitt durchzuführen. Achte darauf, dass du den Buchsbaum nicht an sehr sonnigen Tagen schneidest. Die Blätter könnten dann verbrennen und die Pflanze braucht lange, bis sie sich davon erholt hat.  

Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz 

Leider blieb der Buchsbaum in den letzten Jahren nicht von einigen Herausforderungen verschont. Der Buchsbaumzünsler, bzw. die Raupe des Buchsbaumzünslers sind die Übeltäter, die erhebliche Schäden an Buchsbaumhecken verursachen. Die Raupe frisst am Blatt und bildet feine Gespinste, die wie Spinnenweben aussehen. Sobald der Buchsbaumzünsler auftaucht, legt er wieder neue Eier und der Zyklus beginnt von vorne. Das Ergebnis: Es bleibt kein Buchsbaum mehr übrig. Du kannst den Buchsbaumzünsler bekämpfen, indem du die Raupen regelmäßig entfernst und die Gespinstnester samt betroffenem Zweig abschneidest. Das ist eine ziemliche Arbeit, die viel Geduld erfordert. Als Alternative kannst du pflanzliche Bekämpfungsmittel verwenden. Am besten erledigst du das früh im Frühjahr, sobald du die ersten Raupen siehst. Ist deine Buchsbaumhecke bereits stark betroffen? Dann empfiehlt es sich, die Hecke komplett abzuschneiden. Achte darauf, dass sich die Eier, Raupen und Puppen nicht weiter ausbreiten und entsorge alle Schnittreste in einem dichten Müllsack.  

Alternativen für die Buchsbaumhecke

Obwohl der Buchsbaum jahrzehntelang den Ruf hatte, unverwüstlich zu sein, haben sich leider der Buchsbaumzünsler und der Buchsbaumpilz als natürlicher Feind erwiesen. Und obwohl der Buchsbaum immer noch eine beliebte Heckenpflanze ist, suchen viele unserer Kunden immer häufiger nach Alternativen für den Buchsbaum. Wohnst du in einem Gebiet, in dem der Buchsbaumzünsler häufig vorkommt? Dann solltest du dich vielleicht doch über Buchsbaumalternativen informieren. Glücklicherweise gibt es genug immergrüne Heckenpflanzen, die einen ausgezeichneten Buchsbaum-Ersatz abgeben. So unter anderem die Japanische Stechpalme, den Spindelstrauch und in einigen Fällen sogar Taxus. Die Japanische Stechpalme (Ilex Crenata) ähnelt mit ihrem kompakten Wuchs und den kleinen Blättern dem Buchsbaum sehr. Der große Unterschied besteht darin, dass die Japanische Stechpalme nicht von den Buchsbaum-Schädlingen befallen wird. Die Stechpalme wächst zwar schneller und eignet sich deshalb eher weniger, wenn du die Hecke gerne in Formen schneiden möchtest. Auch die Eibe (Taxus) wird häufiger als Alternative für den Buchsbaum genannt. Die Eibe ist allerdings ein Nadelbaum und hat daher eine ganz andere Struktur als der Buchsbaum. Außerdem solltest du beachten, dass die Eibe eine giftige Pflanze ist und daher möglicherweise weniger geeignet für einen Garten ist, in dem sich häufig Kinder oder Haustiere aufhalten.

Preisgünstige Buchsbaumpflanzen kaufen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Buchsbaum an dein Budget anzupassen. Wenn du sparsam sein möchtest, kannst du mit kleinen Pflanzen beginnen, die als wurzelnackte Pflanzen verkauft werden. Es wird zwar eine Weile dauern, bis sie ihre volle Größe erreichen, du wirst jedoch mitverfolgen können, wie sich die Pflanze im Laufe der Jahre entwickelt, auch das hat seinen Reiz. Wenn dir etwas mehr Geld für den Buchsbaum zur Verfügung steht, kannst du dich auch für den Buchsbaum, der mit Wurzelballen angeboten wird, entscheiden. Ganz egal, ob du dich für die klassische Buchsbaumhecke oder für einen Buchsbaum-Ersatz entscheidest, dein Garten wird bestimmt wundervoll aussehen! Wenn du immer noch zweifeln solltest, komm doch einfach in unserem Gartencenter vorbei oder nimm Kontakt mit uns auf.