Dachbäume (auch Dach-Spalierbäume genannt) werden schon beim Züchter geschnitten, damit sich die Dach-Form entwickeln kann und sichtbar ist. Überfällige Triebe werden frühzeitig entfernt, so dass sich die übrig gebliebenen Zweige gut entwickeln können. Achten Sie darauf, dass die Verzweigungen des Dachs ausgewogen sind und an allen Hauptästen (an allen Seiten) ungefähr gleich viele Seitentriebe verbleiben. Wenn Triebe gekürzt werden, schneiden Sie diese bis zur ersten nach außen gerichteten Knospe (Auge) zurück, so dass der neue Trieb nach außen und nicht nach innen wächst. Entfernen Sie ebenfalls alle abgestorbenen Äste, indem Sie diese bis zum gesunden Holz abschneiden.
Vorzugsweise sollten Sie im Frühjahr oder Winter schneiden. Je älter Dachbäume werden, desto weniger müssen sie geschnitten werden, außer wenn Äste abbrechen oder der Dachbaum zu breit oder zu hoch wird.
Der Dach-Amberbaum, der Liquidambar styraciflua ‘Worplesdon’, kann auch als Heckenpflanze bestellt werden und wie eine Hecke (an der Oberseite) geschnitten werden. Der Dach-Maulbeerbaum und die Dach-Platane dagegen werden bis auf die Hauptäste des Daches zurückgeschnitten.
Möchten Sie das Spalier (das Dach) – die Hauptäste der Baumkrone – vergrößern? Verlängern Sie dann die Bambusstöcke und lassen Sie die Zweige länger wachsen. Befestigen Sie diese Zweige danach an den Bambusstöcken.
Sehe auch: Dachbäume pflanzen, Dachbäume düngen oder Schutz von Dachbäumen.


